Wer kennt es nicht … Eine längere Autofahrt mit Kind steht bevor. Kleidung und sonstige wichtige Habseligkeiten müssen weitere Dinge schlau organisiert und verstaut werden. Neben praktischen Gadgets und Organizern, die das Autofahren mit Kindern leichter machen sollen, findet ihr in diesem Artikel eine Auflistung an Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele für lange Autofahrten mit Kindern, ohne euer Smartphone oder das Tablet zücken zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Gadgets für lange Reisen
Kleidung machen Leute – bequem reisen
Luftige und schweißabsorbierende Kleidung eignet sich besonders für lange Autofahrten. Zieht euren Kindern noch vor der Fahrt (auch im Winter) die warmen Jacken aus und setzt lieber auf ein gemütliches und wärmendes Sweatshirt. Um die Flexibilität für unterschiedliche Temperaturen (z. B. durch viel Sonne oder einige km weiter kühlen Regen) beizubehalten, empfiehlt es sich, sich und die Kinder nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden. So könnt ihr euch jederzeit und schnell an- und ausziehen, ohne ins Schwitzen zu kommen!
Hygiene und Wickeln
Windeln wechseln gehört dazu. Bei den meisten Kindern zwar nur bis zu einem gewissen jungen Alter, doch auch dieses muss schließlich überstanden werden! Doch bei jeder vollen Windel nach einem Rastplatz suchen? Dies ist fast unmöglich, wenn man gerade erst losgefahren ist und die Schilder am Straßenrand eine Autofahrt von ca. 40 – 60 km zum nächsten Autohof prophezeien. Da liegen einfache Parkplätze (teilweise jedoch mit sehr unhygienischen WC-Räumen) deutlich häufiger dazwischen. Wickeln während der Fahrt solltet ihr jedoch auf keinen Fall! Auch wenn es nervig ist und ihr gerade erst nach einem Zwischenstopp losgefahren seid: die Sicherheit geht stets vor! Zudem würden volle Windeln im Auto nur müffeln und die Fahrt nicht ansatzweise so angenehm wie vorher machen. Also heißt es, Boxenstopp einlegen: Rausfahren, wickeln, weiterfahren! Mit einer saugfähigen Wickelunterlage liegt ihr da genau richtig. Sie sind bequem für euer Kind und die Autositze bleiben sauber.
Beschäftigung und Unterhaltung während der Autofahrt
Im Gegensatz zu unserer eigenen Kindheit kursieren heutzutage mehr als genug kindgerechte Filme und Videos über den Online-Markt. Auch wenn manche von uns eine digitale Bespaßung unserer Kinder nicht für richtig halten, finden andere es in bestimmten Momenten sicherlich für eine gute Möglichkeit, damit einige Minuten Ruhe gewinnen zu können. Und genau für diese Momente eignen sich Halterungen für Tablets, die an den Rückseiten von Kopfstützen im Auto befestigt werden können, hervorragend. Die meisten Kopfstützenhalterungen für Tablets funktionieren einwandfrei mit allen Tablet-PCs von 7 bis 11 Zoll, sind verstellbar und ermöglichen eine einfache Montage fast aller Kopfstützen im Auto. Dazu können die Tablets ohne Schutzhülle montiert werden und sind weit genug von den Fingern eurer Kinder entfernt, so dass nichts verstellt werden kann.
Essen und Trinken während der Autofahrt
Das Kind beim Autofahren immer im Blick behalten
Wir empfehlen folgende weitere Utensilien für eine entspannte Nahrungsaufnahme während langer Autofahrten:
Oft scheint es fast unmöglich, heißes Wasser aus der Thermoskanne so mit stillem Wasser aus der Flasche zu einer angenehmen Temperatur zu vermischen. Besonders dann, wenn das Baby großen Hunger hat, kann die schnelle Zubereitung eines Milchfläschchens zur Herausforderung werden. Doch besonders bei Gläschen-Nahrung eignen sich selbsterwärmende Fläschchen (bei der Bestellung sollten Heizpatronen bedacht werden), die sich in wenigen Minuten zu einer angenehmen Temperatur erwärmen und damit die Nahrungsaufnahme für Babys zum Kinderspiel machen.
Dieses eignet sich natürlich nicht nur zum Auto fahren mit Kindern. Denn hier bleibt das Geschirr auf einem Tisch an der Raststätte wie auch zuhause gut haften und lässt sich nicht so einfach verrutschen. Die besonders guten Tischsets sind meist BPA-frei und auch sonst mit keinen Schadstoffen belastet. Sie sind abwischbar und spülmaschinentauglich.
Da Babyschalen und Kindersitze für Kleinkinder aus Sicherheitsgründen (hier geht es zu unserem Beitrag rund um das Thema Auto-Kindersitze) entgegen der Fahrtrichtung auf der Rücksitzbank befestigt sein sollten, sehen wir unseren Schützling leider nicht immer so wie wir es gerne würden und müssen die aktuelle Situation (ob das Kind z. B. schläft) oft nur erahnen. Bringen wir einen sogenannten „Rücksitzspiegel“ (mit Splitterschutz) an der Rücksitzbank an, haben wir unseren Nachwuchs durch einen kurzen Blick in unseren Rückspiegel jederzeit im Blick, sind wir beruhigter und können uns besser auf den Verkehr konzentrieren.
Ordnung halten im Auto mit Kindern
Ein Auto wird schnell zu einer Spiel-Landschaft und kann dafür sorgen, dass besonders Kleinteile oder beliebte Spielsachen schnell zwischen den Sitzen verschwinden. Wir empfehlen also einen kleinen (oder größeren) Organizer fürs Auto*, der euch sicherlich einige entspannte Stunden bescheren könnte!
So ist unserer Meinung nach ein Rückenlehnen-Schutz (also ein Organizer, der an der Rückenlehne des Vordersitzes angebracht wird) eines der wichtigsten Utensilien für jegliche Autoreisen mit Kindern.
Denn: so sehr wir unsere Kinder auch lieben, wir mögen es auch sehr, in ein sauberes Auto einzusteigen und es nicht nach jeder Fahrt wieder wischen zu müssen. Auch verschont so ein Schutz die Rückenlehne vor Schlieren und Kratzern durch das Reiben mit Schuhen oder anderen Gegenständen und senkt den Verkaufswert unseres Wagens nicht noch mehr. Außerdem befindet sich in den meisten Rückenlehnen-Schonern Stauraum für Utensilien, die einfach im Auto bleiben dürfen und unsere Kinder bei der nächsten Autofahrt bespaßen. Ein weiterer pädagogischer Vorteil für Spielzeug, das im Auto bleiben darf: es wird regelmäßig bespielt, da es nur während der Autofahrt zugänglich ist und im Alltag zuhause nicht dauerhaft zur Verfügung steht.
Eine kleine Variante ist sicherlich dann von Vorteil, wenn man nur wenige Gegenstände bequem beispielsweise in der Mittelkonsole einklemmen oder zwischen den vorderen Sitzen aufhängen kann. Sie bieten Stauraum und sorgen für ein aufgeräumtes Auto.
Die Sorge um die richtige Temperatur beim Autofahren mit Kindern
Wie bereits oben beschrieben, empfiehlt es sich, zum Autofahren auf bequeme Kleidung zu setzen und sich als auch die Kinder nach dem Zwiebelprinzip einzukleiden. Mehrere Kleidungsschichten übereinander lassen sich bei Temperaturwechsel im Auto schnell und einfach ausziehen bzw. wieder anziehen, ohne das gesamte Outfit wechseln zu müssen.
Besonders im Stau oder bei stundenlangen Fahrten sind wir im Auto häufig größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei Sonneneinstrahlung erhitzt sich der Wagen und im Innenraum wird es wärmer, während bei Regenwetter oder in den Abendstunden sich die kühleren Temperaturen bemerkbar machen. Um nicht unnötigen Luftzug entstehen zu lassen, ist es tatsächlich besser, die Fenster möglichst geschlossen zu halten und mit Sonnenblenden für Schatten am Kindersitz zu sorgen. Dabei kann man gerne die Klimaanlage etwas aufdrehen, selbstverständlich mit Bedacht der möglichen Unterkühlung unserer kleinen Sprösslinge. Sollte euer Auto nicht über eine ausfahrbare Sonnenblende verfügen, können diese in universeller Größe bereits für wenig Geld nachgekauft und am Fenster befestigt werden.
In den Sommermonaten hilft ein Frotteetuch im Kindersitz gegen Schweiß und für ein angenehmes Gefühl zwischen nackter Haut (bei kurzer Kleidung) und dem Material des Kindersitzes.
In der kühleren Jahreszeit sollten warme Jacken unbedingt ausgezogen werden. Kleine Kinder können ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren und überhitzen schnell. Zudem werden sie unruhig und verbinden das unangenehme Gefühl mit dem Autofahren an sich, wonach sie ungerne auch für nur kurze Strecken einsteigen möchten.
Sicherheit während der Autofahrt mit Kindern
Laut Statistiken ist Auto das gefährlichste Verkehrsmittel für Kinder. Meist verunglücken Kinder, weil sie nicht fachgerecht oder gar nicht im Auto gesichert waren. Umso höher ist unser Anspruch, den gekauften Kindersitz sachgemäß im Auto zu installieren (siehe dazu die jeweils beiliegende Bedienungsanleitung des gekauften Modells) sowie die Kinder an die Anschnallpflicht zu gewöhnen. Das Abschnallen zum Stillen oder Wickeln ist nicht erlaubt und erhöht die Verletzungsgefahr für euren Schützling bereits bei einer starken Bremsung um ein Vielfaches.
Beim Aussteigen sollte beachtet werden, dass Kinder erst aussteigen, wenn ihr als Eltern es ausdrücklich erlaubt. Junge Kinder haben noch nicht den Sinn über den Überblick im Straßenverkehr entwickelt und können Fußgänger oder Radfahrer leicht übersehen, wenn sie einfach die Türe öffnen. Verfügt euer Auto über eine Kindersicherung in den Türen, aktiviert diese für euren und den Schutz eurer Kinder sowie fremder Personen bereits vor der Fahrt.
In Deutschland müssen Kinder unter 12 Jahren ODER 150 cm Körpergröße im Kindersitz oder einer entsprechenden Sitzerhöhung angeschnallt werden. Die letzteren sind gerade aus Sicherheitsgründen im Halsbereich (ohne die Verwendung der Erhöhung kann der Gurt bei einem Unfall oder einer starken Bremsung im Halsbereich einschneiden) verpflichtend und sollten unbedingt genutzt werden.
Zudem führen wir oft einfach sehr viel Beschäftigungsmaterial und Gepäck im Auto mit. Dieses sollte entsprechend sicher verstaut werden. Auch kleine und vermeintlich leichte Gegenstände (sogar Tablets oder Bücher) können bei einer Vollbremsung hohe Fliehkräfte annehmen und uns als auch unsere Kinder im Auto schwer verletzen und sollten immer (besonders bei Nicht-Benutzung) gut gesichert und aufgeräumt sein.
Essen während der Autofahrt kann bei jungen Kindern besonders bei einem unvorhergesehenen Bremsmanöver zum Verschlucken führen oder für Verletzungen beim Füttern mit dem Löffel oder Fläschchen sorgen und sollte für die Pausen aufgehoben werden.
Ihr seid neugierig und interessiert euch für weitere Inhalte zum Thema Autofahren mit Kindern? Wir haben weitere informative Texte verfasst und wünschen viel Freude beim Lesen:
Kommentar erstellen