Egal ob wir mit Bahn oder dem Auto verreisen. Unsere Kinder wollen beschäftigt werden. Für uns als Eltern ist dabei vielleicht sogar wichtig, dass die Beschäftigung während einer Reise möglichst pädagogisch wertvoll ist. Wir haben eine Auswahl an Spielen und Beschäftigungsmöglichkeiten für Reisen mit Kindern zusammengestellt und lassen gerne das Smartphone oder Tablet eingepackt:
Inhaltsverzeichnis
Je besser die Kinder – und auch wir! – beschäftigt sind, umso schneller und schöner vergeht die Zug- oder Autofahrt. Also nichts wie ran: Quatsch machen und Spielen geht schließlich überall!
Beschäftigung bei Reisen für Kinder bis 3 Jahre
Je besser die Kinder – und auch wir! – beschäftigt sind, umso schneller und schöner vergeht die Zug- oder Autofahrt. Also nichts wie ran: Quatsch machen und Spielen geht schließlich überall!
- Ich sehe was, was du nicht siehst …
„… und das macht Musik“ – Radio. Eine simple Abwandlung des berühmten „Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist auch mit sehr jungen Kindern machbar und fördert das Umgebungsbewusstsein unserer Sprösslinge. Am besten eignen sich Gegenstände, die sich entweder im Auto befinden oder in der Natur nicht zu schnell aus dem Sichtfeld verschwinden (z. B. ein Berg, eine Kirche usw.)
- Bilderbücher und einfache Wimmelbücher
Manche Kinder können sich Minutenlang mit Büchern beschäftigen. Andere benötigen etwas mehr Motivation. Wenn wir Bücher und Geschichten gezielt nach dem Interesse unseres Kindes einpacken, steigert sich die Aufmerksamkeit darauf um ein Vielfaches. Zudem wird ganz nebenbei und spielerisch die Sprachfähigkeit trainiert. Einfache Bilderbücher mit wenig Text regen zum Interpretieren und Erzählen an. Auch einfache Wimmelbücher eignen sich für lange Reisen, da sie immer wieder verwendet werden können – wir entdecken die unterschiedlichsten neuen Inhalte, je öfter wir sie betrachten und können so auch mit Kleinkindern kleinere Details betrachten. Hier (Link to online book shop for babys) geht’s zu beliebten Kinderbüchern für unsere ganz Kleinen.
- Größere Magnetbausteine (Link to online shop)
Sie eignen sich als Tischspiel für aufstellbare Tische im Auto oder Tischplätze in Bus und Bahn und fördern während einer langen Fahrt ganz nebenbei die Kreativität.
- Sensorisches Material für die ganz Kleinen
Babys benötigen noch nicht so viel Beschäftigung. Sie wollen eher abgelenkt werden, wenn sie gerade nicht aus dem Autositz in die Arme genommen werden können. Dies funktioniert gut mit Fühl- und Beißmaterial. Auch Bälle, die kleine Glöckchen beinhalten, ein Mobile – einfach alles, was die Sensorik unserer Kleinsten anregt, ist herzlich willkommen!
Beliebte Reisespiele mit Kindern bis 6 Jahre
- Ich sehe was, was du nicht siehst
Je nach kognitivem Entwicklungsstand und Alter des Kindes kann man hier mehr oder weniger ins Detail gehen. Entweder wir suchen gemeinsam nach einem Objekt (am besten im Auto, weil es nicht so schnell verschwindet) oder ein Familienmitglied stellt die Aufgabe und alle anderen suchen. Es muss nicht immer die Person weitermachen, die gewonnen hat, es kann auch der Reihe nach gehen, so dass auch jüngere und häufig nicht so schnelle Kinder Erfolge erleben und ein Rätsel stellen können.
- Ich packe meinen Koffer …
… und nehme mit: junge Kinder benötigen noch Hilfestellung, indem wir das „einpacken“, was wir sehen: einen Autositz, eine Decke, eine Flasche, ein Radio usw. Vielleicht sogar ein Lenkrad? Je abstruser und lustiger, an umso mehr Gegenstände erinnern sich unsere Kinder. Hilfestellung können wir dann bieten, indem wir auf den gesuchten Gegenstand deuten und ihn nicht gleich einsagen. So steigert sich auch gleichzeitig die Merkfähigkeit.
- Lieblingsfarbe in der Umgebung suchen
Die Lieblingsfarbe der einzelnen Familienmitglieder wird im oder außerhalb des Transportmittels gesucht.
- Lunch-Box mit Lego oder Duplo drin
Auf den Deckel der Box wird die Legoplatte geklebt, in die Box legt ihr die Legosteinchen hinein. Nun kann euer Kind Lego bauen ohne dass die Legoteile verloren gehen.
- Stickerblock, Vorschulblock, Mal-Block mit Holzmalstiften
- Spielesammlungen mit Magnetfiguren
Von „Mensch ärgere dich nicht“ bis „Monopoly“ – Spielzeugabteilungen bieten unzählige Reisespiele in Kleinformat an. Sie sind meist mit Magnetfiguren ausgestattet (bitte beim Kauf beachten) und fallen dadurch in Kurven oder bei Bremsmanövern nicht so schnell um. So entsteht keine Frustration und klassische bzw. moderne Gesellschaftsspiele finden auch im Auto ihren Platz. Ein weiterer Vorteil: Reisespiele sind kompakter und benötigen nicht viel Raum zum Verstauen.
- Magnetpuzzles
Alles, was aus Magneten besteht, kann nicht einfach auseinanderfallen. Puzzelt das Kind gerne, nehmen wir Magnetpuzzles für die Reise mit Kind mit. Hier kann alleine, aber auch gemeinsam mit Mama oder Papa ausgiebig gepuzzelt werden.
- Bilderbücher und Bücher zum Vorlesen
Kindergartenkinder finden je nach Interesse und der Entwicklung des Sprachverständnisses Bücher mit wenig bis sehr viel Text interessant. Eine Reise mit Kind bietet sich an, das Sprachverständnis, als auch den sprachlichen Ausdruck zu fördern. Auch Kinder, die Bücher nicht so interessant finden, können Gefallen daran entwickeln, wenn diese mit entsprechenden Themen versehen sind.
Auch Vorlesegeschichten (sollten nicht länger als 30-45 Minuten gehen oder in mehrere Etappen aufgeteilt werden) sind für lange Reisen mit Kindern zu empfehlen. Eine große Auswahl hierfür bieten Buchhandlungen. (Link to online book shop)
- Auto-Bahn-Bingo
Wir Eltern schreiben unterschiedliche Begriffe (z. B. Hund, Reh, Brücke, Fluss, Kuh, gelbes Auto, Polizeiauto, Krankenwagen, LKW, Wohnmobil, Fahne, Kirchturm, Taxi usw.) auf einen Zettel. Nun heißt es aber für alle: Augen offenhalten und Aufmerksamkeit pur! Wer eines der Tiere oder Gegenstände entdeckt, darf diese von seiner Liste streichen. Bei langen Autofahrten können die Begriffe schwerer gewählt werden, da man in der Regel mehr Fahrzeugen und Tieren begegnet.
- Monsterproduktion
Dieses spiel eignet sich für Reisen mit mehreren Kindern: Jedes Kind malt einige Striche, Quadrate, Kreise oder andere undefinierbare Figuren auf ein Blatt Papier. Nun wird das Blatt an eine andere Person/an ein anderes Kind weitergereicht: Auf das getauschte Papier werden die vorgezeichneten Skizzen ergänzt und ein gruseliges Monster produziert. Es darf einiges hinzugemalt (und evtl. geklebt) werden, Farben und Formen sind keine Grenzen gesetzt! Zum Schluss erhält das Monster einen Namen, der kann entweder von einem großen Kindergartenkind selbst oder von Eltern auf das Blatt geschrieben werden.
- Reimspiele
Ein Kind sucht sich einen Begriff aus – z. B. Katze. Welche Wörter reimen sich auf Katze? Alle denken mit, es gibt keine Wettrennen. Wie viele Wörter finden wir, wenn wir alle zusammenarbeiten?
Hier eine Auswahl an guten Reimwörtern: Nacht, See, Hand, Beil, Fisch, Klinke, Stein… Ihr findet sicher noch ein paar mehr und auch euer Gehirn wird auf Trab gehalten!
- Personen-Raten
Ein Spieler denkt sich eine Person aus, die jeder der anderen Mitreisenden kennt. Dies kann zum Beispiel ein Verwandter oder guter Freund der Familie sein. Alle anderen versuchen nun, die Person zu erraten, indem sie geschlossene Fragen stellen (Fragen, die nur mit ja-nein beantwortet werden). Jeder darf so lange Fragen stellen, bis eine Frage mit „Nein“ beantwortet ist. Dann ist die nächste Person dran.
Unterhaltung bei Reisen für Kinder ab 7 Jahren
- Ich packe meinen Koffer
Hier kann es schon etwas komplizierter sein. Es können Dinge aus dem eigenen Koffer aufgelistet werden – dies fördert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern auch das Bewusstsein für den eigenen Bedarf.
- Kennzeichenraten
Auf langen Autofahrten sehen wir unterschiedliche Autokennzeichen und fragen uns wohl selbst häufig, woher die Insassen des nebenfahrenden Fahrzeugs kommen könnten. Diese Neugier projizieren wir gerne auf unsere Kinder und raten gemeinsam. Fällt uns so gar keine Stadt dazu ein und wir möchten analog bleiben und nicht gleich im Web nach der richtigen Lösung forschen, so lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und erfinden passende Städtenamen!
- Wortspiele
Je nach Alter und sprachlichem Niveau unseres Kindes bieten sich hierfür verschiedene Spiele an:
Wir bilden ein Wort aus den Anfangsbuchstaben der Kennzeichen: z. B. A = Apfel, Auto, Astronaut… oder EU = Eule, Europa… oder M = Müll, Maultier…
Auch können wir Wortschlangen bilden: „A“ z. B. Auto, der Nächste muss ein Wort mit „O“ suchen (z. B. Obst), der Nächste mit „T“ (z. B. Tanne), usw.
Doppelwörter bilden: z. B. Wasser, der Nächste: z. B. Wasserflasche, dann: z. B. Flaschenhals, dann z. B. Halskette usw.
- Kniffel
Mit kleiner Box zum Würfeln (damit die Würfel nicht unter den Sitzen verschwinden)
- Magnetpuzzles
(wie bei unseren jungen Kindern nur mit mehr Teilen)
- Armbänder machen
Wir nehmen verschiedenfarbige Fäden mit, und drucken zuhause eine Anleitung aus. Während der Reise geht’s ans Knüpfen. Vielleicht entsteht so sogar ein nettes Mitbringsel für die Person, die wir besuchen wollen?
- (Vor-)Lesen
Jeder liest aus einem spannenden Buch immer einen Absatz oder eine Seite. So kommen auch wir Erwachsene zum Zuge und das häufig so als langweilig betitelte Lesen wird für unsere Kinder spannender!
- Spielesammlung mit Magnetfiguren
Für ältere Kinder eignet sich neben „Mensch ärgere dich nicht“ auch „Monopoly“ oder „Siedler“. Lang andauernde Spiele lassen die Zeit umso schneller vergehen! Gesellschaftsspiele in Reisegrößen benötigen schließlich auch zuhause wenig Stauraum!
- Käsekästchen – der Klassiker für Kinder im Schulalter
- Auto-Bahn-Bingo
Jeder schreibt unterschiedliche Begriffe (z. B. Hund, Reh, Brücke, Fluss, Kuh, gelbes Auto, Polizeiauto, Krankenwagen, LKW, Wohnmobil, Fahne, Kirchturm, Taxi usw.) auf einen Zettel. Nun heißt es: Augen offenhalten und Aufmerksamkeit pur! Wer eines der Tiere oder Gegenstände entdeckt, darf diese von seiner Liste streichen. Bei langen Autofahrten können die Begriffe schwerer gewählt werden, da man in der Regel mehr Fahrzeugen und Tieren begegnet.
- Zungenbrecher
Zungenbrecher halten neben unserem Gehirn auch die Zunge auf Trab! Hier sind einige beliebte Zungenbrecher für Reisen mit Kindern:
-
- Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
- Das Schleimschwein schleimt schweinisch im Schleim, im Schleim schleimt schweinisch das Schleimschwein.
- Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei Schwalben, zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschgenzweigen.
- Promi-Raten
Wie Personen-Raten weiter oben, nur etwas schwieriger: mit Promis als Person.
- Stadt-Land-Fluss
Alle Mitspieler schreiben Kategorien (neben den klassischen bieten sich weitere, durchaus ausgefallene, Kategorien wie Roman- oder Filmfiguren, Sänger, Fußballspieler usw. an) waagerecht auf einen Zettel. Ein Spieler sagt „A“ und sagt leise im Stillen das Alphabet auf, bis ein anderer Spieler „Stopp“ sagt. Spieler 1 sagt den Buchstaben, bei dem er gerade war: z. B. „P“. Nun müssen alle zu den Rubriken einen Begriff finden mit dem Anfangsbuchstaben P. Z. B. Stadt mit P, Land mit P usw. Der erste, der fertig ist, ruft „Fertig!“ und es geht ans Vergleichen und Punkte sammeln:
-
- 5 Punkte = Ein Wort, das auch ein anderer Spieler hat
- 10 Punkte = Ein Wort, das sonst keiner hat
- 15 Punkte = Ein Wort, in der Rubrik sonst keinem ein Begriff eingefallen ist
Nach dem Zusammenzählen der Punkte ergibt sich ein Gewinner. So muss man vielleicht nicht immer alle Kategorien erfüllen und sollte nach besonders kreativen Begriffen suchen, um Punkte zu sammeln. Das fördert die Gehirnaktivität auch von Schulkindern auf eine spielerische Art und Weise.
Dies ist nur eine Auswahl an möglicher analoger Spiele während Reisen mit Kindern. Es spricht natürlich nichts gegen die Unterhaltung durch den ein oder anderen Film oder dem gemeinsamen Hören eines für Kinder geeigneten Hörspiels. Doch sollte der digitale Medienkonsum nicht überhandnehmen und nur begrenzt eingesetzt werden. Unsere Kinder befinden sich in der kognitiven, körperlichen und persönlichen Entwicklung und sollten in allen Sinnesbereichen gefördert werden. Dafür eignen sich lange Reisen, denn hier haben wir besonders viel Zeit, die wir mit unserem Nachwuchs verbringen.
Ihr seid neugierig und interessiert euch für weitere Inhalte zum Thema Autofahren mit Kindern? Wir haben weitere informative Texte verfasst und wünschen viel Freude beim Lesen:
Kommentar erstellen