SUPs, Badeinseln & Co. auf einem Blick

Wasser ist ein Magnet – es zieht Menschen und vor allem Kinder einfach magisch an! Gerade dieses Phänomen kann Familien dazu motivieren, sich aktiv im Wasser zu bewegen. Jedoch wird Bewegung im Wasser ohne Hilfsmittel insbesondere für größere Kinder und Jugendliche schnell langweilig, denn Bahnen schwimmen im See mögen wohl die wenigsten von uns. Im Schwimm- und Hallenbad stehen häufig eine Vielzahl an möglichen Aktivitäten zur Verfügung – ob Wasserfälle, Strudel, ein Sprungbrett oder bunte Rutschen – die Bäder scheinen sich regelrecht gegenseitig überbieten zu wollen! Wir haben uns Gedanken gemacht und erzählen euch, was uns beim Ausflug an den See begleitet. Da Kinder generell NIE bzw. erst ab einer bestimmten Reife unbeaufsichtigt ins Wasser gehen sollten, erwähnen wir dies nicht explizit auf dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis

Ein SUP – nicht nur für sportliche Aktivitäten geeignet

Das Stand-Up-Paddling kristallisiert sich immer mehr zur Trend-Aktivität an Badeseen. Uns ist klar, warum: Es ist gleichzeitig für ungeübte Menschen sowie für Personen in so ziemlich allen Altersklassen geeignet. Beispielsweise kann schon ein Kleinkind mit der entsprechenden Schwimmweste auf dem Board mitgenommen werden und Personen bis ins späte Alter nutzen das SUP für die Bewegung auf dem kühlen Nass.

Das Stand-Up-Paddling kristallisiert sich immer mehr zur Trend-Aktivität an Badeseen. Uns ist klar, warum: Es ist gleichzeitig für ungeübte Menschen sowie für Personen in so ziemlich allen Altersklassen geeignet. Beispielsweise kann schon ein Kleinkind mit der entsprechenden Schwimmweste auf dem Board mitgenommen werden und Personen bis ins späte Alter nutzen das SUP für die Bewegung auf dem kühlen Nass.

DAS SUP – INFOS KOMPAKT

  • Was muss ich mitbringen?

– gute Schwimmkenntnisse

– etwas Muskelkraft (um sich z.B. nach dem Kentern wieder aufs SUP zu ziehen)

– etwas Gleichgewicht – Vorfreude und Neugier!

  • Wirkung auf unseren Körper:

– trainiert die Tiefenmuskulatur des gesamten Körpers – verbessert die Haltung und das Gleichgewicht

  • Wo nutzen?

–     Anfänger: stille Gewässer wie ruhige Seen – Geübte Profis: See, Fluss, Meer …. Wo es euch gefällt und wo ihr gut zurechtkommt!

  • Eigenschaften des Boards:

Aufblasbares Brett:

– geeignet für Anfänger

– platzsparender Transport

– liegen stabiler im Wasser

– müssen aufgepumpt werden

Aufblasbares Brett:

– geeignet für Anfänger

– platzsparender Transport

– liegen stabiler im Wasser

– müssen aufgepumpt werden

  • breiteres Board liegt stabiler im Wasser
  • Paddel (verstellbar in der Länge) sollte so groß sein wie der Nutzer inkl. nach oben gestrecktem Arm
  • Vorteilhaft: zulaufende & nach oben gerichtete Spitzen vorne & hinten (erleichtert die Nutzung bei Wellengang und lässt das Wasser nicht ständig auf das Brett schwappen)
  • Funktion & Lenkung:

– für die gleitende Fortbewegung auf dem Wasser geeignet

– wir machen auch kleine Picknicks darauf (wasserfeste Tasche benötigt)

– Beschleunigung & Bremsen sowie Lenken funktioniert durch Paddel

  • Achtung vor:

– Winde, Böen und Strömungen

– Wellengang (auch auf dem vermeintlich ruhigen See)

– Sog auf Flüssen und im Meer

  • Wir empfehlen:

– einen SUP-Kurs für die ersten Versuche (es gibt spezielle Angebote für jedes Fitness-Level, für Familien und für Kinder!)

– erstes Paddeln in Ruhe und in flachen sowie ruhigen Gewässern

– Kinder (vor allem kleine Kinder!) nur unter besonderer Aufsicht und in sehr flachem Wasser mit auf das Brett zu nehmen (als unser Kind die ersten Male auf dem SUP dabei war, war das Wasser maximal knietief)

– elektrische Pumpe! – spart Zeit und Energie 😊 aber: Leistung beachten!!!

Badeinseln für die Auszeit auf dem Wasser

Nicht ganz so sportlich geht es bei der Nutzung von aufblasbaren Badeinseln* zu. Außer beim Aufpumpen vielleicht! Nutzt ihr für große Inseln, die für mehrere Personen geeignet sind eine klassische Luftpumpe, seid ihr einige Zeit beschäftigt und kommt besonders bei warmem Sommerwetter garantiert ins Schwitzen! Das Gute daran: Ihr könnt euch anschließend im See abkühlen. Die praktische Variante: Ihr könntet eine elektrische Luftpumpe* (entweder über die Batterie eures Autos oder einen eingebauten Akku) zum angenehmen Aufpumpen verwenden und habt damit mehr Zeit für eure Kinder!

DIE BADEINSEL – INFOS KOMPAKT

  • Was muss ich mitbringen?

– gute Schwimmkenntnisse

– etwas Muskelkraft (um sich z.B. aus dem Wasser auf die Insel zu ziehen)

– etwas Gleichgewicht

– Vorfreude und Neugier!

  • Wo nutzen?

–     auf ruhigen Seen, im eigenen (großen) Pool

  • Nütuliche Accessoires:

– Sonnenschutz

– Anker

– Paddel

– Getränkehalter

– Getrönkekühler

– Lehnen & Sitzkissen

  • Beim Kauf zu beachten:

– sich für eine Größe entscheiden

– elektrische Pumpe erleichtert das Aufpumpen!

– auf vorhandene Seile zum Festhalten achten

– auf vorhandene Griffe zum Festhalten achten

  • Nicht verwenden bei:

– Winde, Böen und Strömungen

– Wellengang (auch auf dem vermeintlich ruhigen See)

– Sog auf Flüssen und im Meer

  • Wir empfehlen:

– Große Inseln, die für mehrere Personen geeignet sind, bieten viel Abwechslung für die ganze Familie und Freunde

– helle Farben schützen vor Überhitzung

– ein Dach schützt vor zu viel Sonne

mehrere Luftkammern bieten eine höhere Stabilität auf dem Wasser

– nie ohne Anker & Paddel nutzen – wir sprechen aus Erfahrung!!!

– auf robustes Material achten (die meisten Badeinseln bestehen aus Vinyl oder PVC)

 

Schwimmtiere & Co. – aufblasbare Schwimmuntersätze in ihren Variationen

Schwimmtiere und andere aufblasbare Schwimmuntersätze* sind im Gegensatz zu aufblasbaren Badeinseln häufig etwas kleiner und vergleichbar mit klassischen Schwimmmatratzen, nur dass sie in ihrer Erscheinung und Funktion mehr Attraktivität mitbringen. Die Modelle sind in den unterschiedlichsten Formen erhältlich und variieren je nach Option in ihrer Größe.

DIE BADEINSEL – INFOS KOMPAKT

  • Was muss ich mitbringen?

– gute Schwimmkenntnisse

– etwas Muskelkraft (um sich z.B. aus dem Wasser auf das Schwimmtier zu ziehen)

– etwas Gleichgewicht

  • Wo nutzen?

– auf ruhigen Seen

– am Meer (in sachten Gewässern und nahe dem Strand)

– im eigenen (großen) Pool

  • Beim Kauf zu beachten:

– auf Material und die Stärke der Beschichtung achten

– nur schadstofffreie Schwimmtiere kaufen

  • Nicht verwenden bei:

– Winde, Böen und Strömungen

– Wellengang (auch auf dem vermeintlich ruhigen See)

– Sog auf Flüssen und im Meer

– Nicht als Schwimmhilfe geeignet!

  • Wir empfehlen:

– sich nicht auf dem Trockenen drauflegen

– nach der Nutzung in Chlor- oder Salzwasser mit Leitungswasser abspritzen

Ihr seid neugierig und interessiert euch für weitere Inhalte zum Thema Schwimmen mit Kindern? Wir haben weitere informative Texte verfasst und wünschen viel Freude beim Lesen:

  • Wir würden uns freuen, wenn du dir die Zeit nimmst und einen Kommentar hinterlassen würdest.
  • Kommentar erstellen
    Lass uns Freunde sein!

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Brevo Newsletter Anmeldeformular zu laden.

    Inhalt laden

    Anmerkung hinterlassen